Preisgericht kürt Siegerentwurf

Der Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest: Der Entwurf, den Thomas Schüler (Düsseldorf) mit faktorgruen (Freiburg) für den SWSG-Neubau von über 300 Mietwohnungen an der Düsseldorfer / Bottroper Straße am Hallschlag eingereicht hatte, erntete viel Lob von der Jury und sicherte sich mit seinem stimmigen, identitätsstiftenden Ansatz den ersten Platz.

SWSG gewinnt Lea-Mittelstandspreis

Ausgezeichnet: Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) hat für ihr herausragendes Engagement für die Unterstützung ihrer Gewerbemieter*innen und sozialer Einrichtungen während der Corona-Pandemie den ersten Platz des Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg erhalten.

Aurelis verkauft Teilfläche in Obertürkheim an die SWSG

Vom Güterbahnhof-Areal zum modernen Stadtquartier: Aurelis Real Estate, Eigentümerin der mehr als 26.000 Quadratmeter großen Gesamtfläche direkt am Obertürkheimer Bahnhof, verkauft einen knapp 9.300 Quadratmeter umfassenden Teilbereich an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG). Gemeinsam planen die Partner die Entwicklung der derzeitigen Brachfläche zu einem urbanen Stadtviertel.

Hofquartier Möhringen – SWSG-Wohnungen sind fertiggestellt

Die BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) entwickelt das ehemalige Areal des Armaturenherstellers Hansa in Möhringen. 38 Wohnungen gehen nun in das Eigentum der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) über. Die ersten Mieter*innen ziehen bereits ein.

Siegerentwurf für Quartiersmitte gekürt

Lebendig und offen, verbindend und nachhaltig soll die neue Quartiersmitte an der Böckinger Straße gestaltet sein. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) hat hierfür einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem UTA Architekten und Stadtplaner GmbH die Jury mit einem innovativen und zugleich integrativen Konzept überzeugen konnte.

SWSG schließt Finanzierungsvertrag mit Europäischer Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist weltweit der wichtigste Klimafinanzierer und unterstützt im Auftrag der Europäischen Union neben Projekten der Energieeffizienz auch den sozialen Wohnungsbau. Der Vertrag mit der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) gilt in Baden-Württemberg als der erste mit einem Immobilienunternehmen.

SWSG unterstützt JELLA

Sucht oder Traumata können Menschen aus ihren Lebensbahnen werfen. Der Weg zu einem selbstbewussten, eigenständigen Leben kann mitunter schwierig sein. JELLA bietet seit rund 20 Jahren traumatisierten Mädchen und jungen Frauen ab 14 Jahren gezielte suchttherapeutische und traumapädagogische Unterstützung. Dazu gehören auch erlebnispädagogische Unternehmungen, wie Radtouren, Kanufahrten und Ausflüge in die Natur. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) unterstützt diese Aktivitäten mit einer Spende von 10.000 Euro.

Familienfreundlichkeit bestätigt

Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und vor allem: für die Anliegen der Mitarbeiter*innen individuelle Lösungen finden – die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) legt großen Wert auf die Unterstützung der Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Für ihre strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik erhält die SWSG nun zum dritten Mal in Folge das Zertifikat zum audit berufundfamilie.

SWSG unterstützt AWO

Sie sind wichtige Begegnungsorte, die mit ihrem breiten Angebot vor allem ältere Menschen vor Vereinsamung bewahren: Die Service- und Begegnungszentren der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Während der Corona-Pandemie mussten die dreizehn Einrichtungen in Stuttgart schließen. Für die Wiedereröffnung gilt es, zahlreiche Hygieneauflagen zu erfüllen. Für diese Maßnahmen unterstützt die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) die AWO mit einer Spende über 10.000 Euro.

SWSG unterstützt Stuttgarter Jugendhaus gGmbH

Sieben Nachbarschafts- und Familienzentren der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH (stjg) mussten während des Lockdowns geschlossen werden. Unter strengen Hygieneauflagen konnten die Zentren wieder öffnen, um den Anwohner*innen auch während der Pandemie eine Anlaufstelle zu bieten. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) unterstützt die stjg dabei mit 10.000 Euro.