Wohnbauland an SWSG übergeben

Ein wichtiger Schritt für mehr Wohnraum in Stuttgart ist getan: Das Gelände an der Böckinger Straße in Stuttgart-Zuffenhausen, auf dem bis 2024 circa 360 neue Wohnungen entstehen, wurde von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) an die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) übergeben.

Mehrgenerationenhaus prämiert

Mit Stolz durften die Verantwortlichen der SWSG Anfang Februar die begehrte Auszeichnung für „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg in Empfang nehmen. Groß war die Freude der Beteiligten auch deshalb, weil das prämierte Projekt Am Römerkastell 69 für die SWSG eine besondere Bedeutung hat. Schließlich ist das Mehrgenerationenhaus  im Hallschlag ein wichtiges Mosaik in der Gesamtplanung des Revitalisierungsgebietes.

Startschuss Initiative Wohnen.2050

Am 28. Januar 2020 war es soweit: 24 Unternehmen der Wohnungswirtschaft - darunter die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) - trafen sich in Berlin zur Vereinsgründung "Initiative Wohnen.2050".

Preisgericht kürt Siegerentwurf

Der Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest: Der Entwurf, den die Hild und K Architektur GmbH gemeinsam mit dem Studio Vulkan für den SWSG-Neubau von 300 Mietwohnungen an der Böckinger Straße eingereicht hatte, erntete viel Lob von der Jury und sicherte sich mit seinem stimmigen, identitätsstiftenden Ansatz den ersten Platz.

Böckinger Straße: Siegerentwurf wird gekürt

Mit Spannung werden die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs zur Gesamtplanung des neuen Quartiers an der Böckinger Straße in Stuttgart-Zuffenhausen (Rot) erwartet. Aktuell werden die eingereichten Arbeiten geprüft, am 20. Januar tagt das Preisgericht. Ab Dienstag, 21. Januar 2020, sind die prämierten Entwürfe sowie alle anderen Wettbewerbsarbeiten im Bürgerhaus Rot zu sehen.

SWSG erfüllt Wünsche

Weihnachten steht vor der Tür und das Sozialmanagement der SWSG hat sich hierfür eine besondere Aktion ausgedacht: Den BewohnerInnen des Alten- und Pflegeheims Adam-Müller-Guttenbrunn in Stuttgart-Rot werden Weihnachtswünsche durch die SWSG-Mitarbeiter erfüllt.

SWSG unterstützt Kindergarten für körperbehinderte Kinder

Menschen brauchen Menschen – Interaktion, Kommunikation und Wertschätzung sind Grundpfeiler des gemeinsamen Miteinanders. Auf dieser Grundlage arbeitet der Kindergarten Sonnenblume in Vaihingen. Den Erziehern und Erzieherinnen geht es um ein Miteinander, an dem alle Kinder teilhaben können, mit und ohne Behinderung. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) unterstützt den Kindergarten mit einer Spende von 10.000 Euro.

Zukunft des Wohnens

Bei einer Podiumsdiskussion positioniert sich die  Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) für gute Wohnqualität in der Landeshauptstadt: In über 18.500 Wohnungen finden mehr als 45.000 MieterInnen bei der SWSG ein Zuhause. Dennoch ist bezahlbarer Wohnraum knapp in Stuttgart. Eine Expertenrunde diskutierte die Möglichkeiten der Immobilienbranche, wirtschaftliche Wachstumsmöglichkeiten und den Zusammenhalt der Gesellschaft in einer Podiumsdiskussion.  

Neue Räume für die Mobile Jugendarbeit

Seit fast 50 Jahren engagiert sich die Mobile Jugendarbeit in Stuttgart und leistet Großartiges: Mit ihren Streetworkern holt sie junge Menschen dort ab, wo sie sich aufhalten: Am Spielplatz, vor dem Supermarkt oder sogar – in ganz schwierigen Fällen – in Vollzugsanstalten. Nun hat sie auch im Stuttgarter Westen ein neues Domizil.

SWSG fördert Kulturteilhabe für alle

Dass Kulturerlebnisse keine Frage des Geldbeutels sein sollten, versucht die Initiative „Kultur für alle“ umzusetzen. Dem Verein geht es darum, Menschen mit wenig Geld an verschiedenen Events, Aufführungen und Konzerten die Teilnahme zu ermöglichen. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) unterstützt die Arbeit von „Kultur für alle“ mit 10.000 Euro.