
Bei strahlendem Sonnenschein haben in ganz Stuttgart wieder zahlreiche Feste stattgefunden, so auch bei der SWSG, die das gesamte Wochenende in verschiedenen Stadtteilen als Gastgeber vertreten war.

Alle guten Dinge sind drei: Nach den Standorten im Hallschlag und in Rot hat nun die dritte Einrichtung der Mobile Jugendarbeit bei der SWSG ein Zuhause gefunden. Am Sonntag begrüßte der Technische Geschäftsführer Helmuth Caesar, die neuen Bewohner offiziell in ihrem neuen Domizil.

Es war der fehlende Mosaikstein im Gesamtbild des neuen, modernen Hallschlag: das Mehrgenerationenhaus Am Römerkastell 69. Nun ist das zentrale Projekt der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) nicht nur fertig, sondern konnte gleichzeitig auch seine offizielle Einweihung feiern.

„Verstehen. Verbessern.“ Das ist das Credo der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG). Dazu zählt auch, regelmäßig Bericht über die finanziellen und nicht-finanziellen Leistungen sowie über die Nachhaltigkeitsstrategie und deren konkreten Ziele abzulegen. Zum zweiten Mal nach 2017 hat sich die SWSG nun erfolgreich der Prüfung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterzogen. Das positive Ergebnis erlaubt der SWSG, auch weiterhin das Siegel des DNK zu tragen.

Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Bürgermeister Thomas Fuhrmann leitet das Kontrollgremium des kommunalen Wohnungsunternehmens. Fuhrmann folgt auf den ehemaligen Ersten Bürgermeister Michael Föll, der das Stuttgarter Rathaus in Richtung Kultusministerium verlassen hat.

Die Bouwfonds Property Development (BPD) Immobilienentwicklung GmbH startet mit dem Bau von 38 geförderten Mietwohnungen, welche sich allesamt im Besitz der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) befinden.

Das Bettenhaus des ehemaligen Bürgerhospitals ist eine Landmarke in Stuttgart-Nord. Aus dem einstigen Klinikhochhaus macht die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) nun ein attraktives Wohngebäude mit preiswerten Wohnungen. Dabei wahrt sie die Balance zwischen dem Erhalt historischer Bausubstanz und der Schaffung von modernem Wohnraum.

Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat die Fertigstellung ihrer Neubauten im Zuffenhausener Stadtteil Rot gefeiert. In den vergangenen acht Jahren hat die SWSG 308 Neubauwohnungen dort errichtet. Mittlerweile sind die letzten Baumaßnahmen fertig – Grund für ein Fest, bei dem Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn die SWSG für ihre Bemühungen nicht nur in Rot gewürdigt hat.

Wie entwickelt sich Zuffenhausen-Rot? Diese Frage beschäftigte am 31. Januar zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bei einer Veranstaltung der Landeshauptstadt Stuttgart im Bürgerhaus des Stadtteils. Verschiedene Wohnungsgesellschaften haben ihre Projekte vorgestellt und den Rahmenplan für Zuffenhausen-Rot damit konkretisiert. Auch die SWSG hatte ein Projekt mitgebracht – eine Planung, die auf großes Interesse gestoßen ist.