SWSG-Projekt erhält renommierten Architekturpreis

Steffen Rapp, Geschäftsführer von aktivhaus, Prof. Werner Sobek, Gründer der Werner Sobek Firmengruppe und Gründer & Gesellschafter von aktivhaus, und Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG, bei der Verleihung des ICONIC Award. Foto: Jens Hartmann.

Das Energie-Plus-Quartier der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) am Prießnitzweg in Bad-Cannstatt überzeugt durch architektonische, ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit und wurde nun mit dem ICONIC Award ausgezeichnet.

Die nachhaltige Bauweise der sechs Gebäude und insbesondere die ausgeklügelte Energieversorgung des Neubaus am Stuttgarter Prießnitzweg beeindruckte die Jury der ICONIC Awards, die am vergangenen Dienstag im Rahmen der EXPO REAL in München verliehen wurden. „Das Pionierprojekt, bei dem die Bauzeit dank serieller Bauweise enorm verkürzt werden konnte, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Architektur insgesamt voranzubringen“, heißt es in der Begründung der Jury, die das Projekt mit dem ICONIC Award 2024 – Innovative Architecture „Best of Best“ bedachte.

Die ICONIC Awards des Rats für Formgebung prämieren das gesamte Spektrum kreativer Disziplinen aus der Welt der Architektur: außergewöhnliche Raumkonzepte und Bauprojekte, zukunftsweisendes Produktdesign, herausragende Markenkommunikation sowie den innovativen Materialeinsatz im Architektursektor. 540 Einreichungen aus 36 Ländern stellten sich in diesem Jahr dem Urteil der Jury.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung – denn mit dem Neubau am Prießnitzweg ist es uns auf herausragende Weise gelungen, eine starke architektonische Gestaltung mit lebens- und preiswertem Wohnraum zu verbinden“, erklärt Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG.

Über das Quartier

Die 330 Wohneinheiten des Quartiers am Prießnitzweg besteht aus im Werk seriell produzierte Holzmodulen, die auf der Baustelle lediglich miteinander verbunden. Die Module mit einem Vorfertigungsgrad von bis zu 95% sind werkseitig komplett mit Küchen, Leuchten, Steckdosen etc. ausgestattet und somit sofort bezugsfertig. Als Plus-Energie-Quartier erzeugen die Häuser im Jahresmittel mehr Energie aus regenerativen Quellen als die Bewohnenden benötigen und erfüllen den KfW-40-Plus Standard. Um das ambitionierte Konzept zu realisieren, wurde ein effektives Energiesystem auf Basis von Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solar-Hybridkollektoren für das Modulsystem entwickelt und umgesetzt. Die Dächer aller Gebäude sind mit PVT-Kollektoren belegt, um Solarenergie in Form von Strom und Wärme nutzen zu können; die Südfassaden der Gebäude sind mit fassadenintegrierten PV-Modulen ausgestattet. Die aus der Umgebungsluft gewonnene Wärme versorgen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie weitere Wärmepumpen.

Ausgezeichnet: Das Quartier am Prießnitzweg mit seinen 330 Wohnungen ist in modular nachhaltiger Holzbauweise errichtet. Foto: Sebastian Bullinger.

Zurück