SWSG als Motor des Wohnungsbaus

Der Wohnungsmarkt in Stuttgart ist angespannt, denn die Landeshauptstadt gilt als sogenannte Schwarmstadt und ist daher das Ziel vieler Menschen, die eine wirtschaftlich starke und attraktive Metropolregion schätzen. Dieser Trend zur Urbanisierung verstärkt die besondere Situation Stuttgarts, wie etwa die schwierige Kessellage, die kaum größere Entwicklungsflächen als Potential aufweist. Entwickelbare Grundstücke sind daher knapp und die Preise dafür hoch. Für die SWSG ist das eine anspruchsvolle Herausforderung, auf die sie jedoch gut vorbereitet ist.

Obwohl sich das Wohnungsunternehmen in einem Spannungsfeld zwischen dem Ziel der preiswerten Wohnraumversorgung breiter Bevölkerungsschichten sowie hohen Grundstücks- und Baukosten bewegt, blickt die SWSG zuversichtlich in die Zukunft. Aufgrund ihrer Expertise in der Projektkonzeption und -entwicklung gelingt es dem Unternehmen Lösungen zu erarbeiten und versteckte Potentiale zu erkennen. Die klare Expertise der SWSG ist die sozialverträgliche Entwicklung eines Quartiers. Der Unternehmensauftrag - "(wir) Bauen für Stuttgart" - sieht die Schaffung von mehr neuen und preiswerten Wohnungen vor.

Neubauaktivitäten und Wachstumsplanung:

Die SWSG hat vor dem Hintergrund der Wohnraumknappheit ihre ohnehin schon hohen Neubauziele noch einmal deutlich nach oben angepasst. Die Planungen gehen bis 2025 von mehr als 2.400 fertiggestellten Wohnungen aus. Die Neubauinvestitionen erreichen dementsprechend in den kommenden Jahren neue Höchstwerte. Die SWSG verfolgt damit ein ambitioniertes Neubauprogramm, das maßgeblich zur Versorgung der Stuttgarter Bürger*innen mit zeitgemäßem, bezahlbarem Wohnraum beiträgt. Zwischen 2015 und 2020 stellte die SWSG über 1.600 Wohnungen fertig.