Das SWSG-Logo mit der Erweiterung "möglich.machen", der Titel des Spendenprogrammes der SWSG

Menschen verbinden - Brücken bauen: 100.000 Euro für Ihre Projekte

Die SWSG unterstützt gemeinnützige Organisationen nachhaltig, die Menschen in schwierigen Situationen zur Seite stehen oder sozial benachteiligten Menschen unbürokratisch und praktisch helfen sowie das Leben aller Stuttgarterinnen und Stuttgarter lebenswerter gestalten. Mit dem SWSG-Spendenprogramm möglich.machen unterstützen wir Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich um eine finanzielle Förderung für ihre Arbeit und Projekte bewerben.

Sie engagieren sich dafür, Menschen in unserer Stadt zu verbinden? Ob für Kinder oder Senioren, ob für Sportvereine oder Inklusionsprojekte, ob für Material, Personal oder Veranstaltungen – Ihre Ideen, wie Menschen verbunden und Brücken gebaut werden, sind gefragt.

Insgesamt 100.000 Euro stellen wir 2025 in unserem Spendenprogramm möglich.machen zur Verfügung, die wir an alle Bewerberinnen und Bewerber ausschütten, die uns mit ihrer Idee überzeugen. Ganz nach dem Motto: spenden | helfen | fördern.

Ablauf

20. Februar 2025

Bewerbungsstart

Es geht los: Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen und aussagekräftigen Bewerbungen.

31. Mai 2025

Bewerbungsende

Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Der Spendenbeirat prüft jede Einreichung sorgfältig.

September 2025

Spendenempfängerinnen und -empfänger werden informiert

Die Spendenempfängerinnen und -empfänger werden telefonisch und schriftlich über die Bewilligung informiert.

Allgemeine Angaben


Ihre Institution

Bitte wählen Sie aus und begründen Sie kurz (Mehrfachnennung möglich):

Ihre Institution*
Hat Ihre Institution in der Vergangenheit Spenden der SWSG erhalten?*
Ihr Projekt

Welchen Status hat Ihr Projekt?*
Finanzplan
Ist Ihre Institution durch ihre Rechtsform zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung berechtigt?*
Anhänge

Dateien (bspw. Videos, mind. drei Bilder, Projektberichte, Flyer, Veröffentlichungen) zum eingereichten Projekt, maximal 10MB pro Datei.

Hierfür ist folgendes Formular auszufüllen und unterschrieben der Bewerbung beizufügen: Download Einverständniserklärung

Datenschutzbestimmungen Spendenprogramm "möglich.machen"

Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse) unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzrechts. Wir speichern Ihre Daten zweckgebunden für die Bewerbung zum Spendenprogramm für die Dauer der Umsetzung der Aktion oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Ausführliche Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 der DSGVO finden Sie hier
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz unter: Datenschutz.

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.

Die mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Unterstützte Projekte 2024

Im Jahr 2024 haben sich rund 50 Organisationen beim Spendenprogramm möglich.machen beworben. Folgende 17 Projekte fördert die SWSG mit insgesamt 100.000 Euro.

1. Kindersportverein Stuttgart e. V.

9.000 Euro

Schwimmen für sozial benachteiligte Kinder im Grundschulalter: Der Verein bietet kostenlos Schwimmkurse für sozial benachteiligte Kinder der 3. und 4. Klasse an.

Bürgerstiftung Stuttgart

5.000 Euro

Drei Personen sitzen auf einer Couch, vor ihnen befindet sich ein Tisch mit einem Telefon darauf

Plaudertelefon – Stuttgart nimmt sich Zeit: Das PLAUDERTELEFON schafft eine niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeit vor allem für ältere, wenig mobile Menschen. Ehrenamtliche telefonieren mit Seniorinnen und Senioren – der generationenübergreifende Austausch mindert Einsamkeit und fördert Toleranz und Empathie.

André Kotzerke, Bereichsleiter Bestandsmanagement bei der SWSG, (Mitte) besucht die Bürgerstiftung, die das Plaudertelefon organisiert.

 

Bürgerverein Giebel und Bergheim e. V.

5.000 Euro

Arbeitsfähigkeit des Bürgervereins: Der Bürgerverein betreut das Bürgercafé mit wechselnden Angeboten, organisiert Veranstaltungen für die Nachbarschaft und bietet den Menschen eine niedrigschwellige Möglichkeit sich auszutauschen.

Caritasverband für Stuttgart e. V.

5.000 Euro

Persinen malen gemeinsam am Tisch, daneben stehen weitere Personen und schauen zu

Sichtbar: Outsider Galerie und Atelier für sozial benachteiligte Menschen und Nachbarn: Die Galerie bietet wohnungslosen und verarmten Menschen die Möglichkeit sich kreativ zu betätigen und ihre Werke auszustellen. Als Rückzugsort und als Raum der Begegnung und des Austausches trägt die Galerie zur Gemeinschaftsbildung und sozialen Integration bei.

Werner Wölfle, Vorsitzender des SWSG-Spendenbeirats, (3. v. links) und Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG, (2. v. rechts) erhalten Einblicke in die Galerie Sichtbar.

Caritasverband für Stuttgart e. V. Mobile Jugendarbeit Rot

8.000 Euro

Eine Gruppe steht gemeinsam draußen von Bäumen und einer Wiese umgeben und unterhält sich

Grünes Klassenzimmer als Begegnungsort im Freien für Jung und Alt im Stadtteil Rot: Die Neugestaltung des Außengeländes des Standorts in Zuffenhausen-Rot soll einen neuen Begegnungsraum für unterschiedliche Altersgruppen aus dem Stadtteil schaffen und inklusive Angebote integrieren.

Die Neugestaltung des Außenbereichs der mobilen Jugendarbeit in Rot erläutern der Caritasverband André Kotzerke, Bereichsleiter Bestandsmanagement bei der SWSG, (2. v. rechts) und Dr. Saskia Bodemer-Stachelski, Referentin Kommunikation und Referentin Unternehmensangelegenheiten (rechts).

Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte

5.000 Euro

Neuer Brennofen für das Töpferstüble: Das Töpferstüble bringt mit seinen wöchentlichen Veranstaltungen Menschen unabhängig von Alter und kulturellem Hintergrund zusammen.

Karamba Basta e. V.

5.000 Euro

Platz da! Lebendiger Schmalzmarkt – ein Platz für alle, das ganze Jahr: Zahlreiche Veranstaltungen und Angebote rund um den Gablenberger Schmalzmarkt organisiert der Verein, um für die Nachbarschaft ein friedliches, kreatives und soziales Miteinander zu schaffen.

Kreisdiakoniestelle Stuttgart „Kompass“

5.000 Euro

Formularhelden: Der Verein bietet durch Hilfe zur Selbsthilfe eine offene Beratungsstelle für Menschen in prekären Lebenslagen und unterstützt beim Ausfüllen von Formularen. Darüber hinaus schafft die Beratungsstelle Tagesstrukturen und Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit.

Kultur für alle Stuttgart e. V.

5.000 Euro

Kultur für alle: Menschen mit geringem Einkommen wird es durch dieses Programm ermöglicht, kostenfrei bei über 100 Kulturpartnern Freikarten zu erhalten und damit am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Küstenhunde e. V.

5.000 Euro

Kalte Schnauze: Der Verein unterstützt Tierbesitzerinnen und -besitzer in finanziellen Notlagen. Sechsmal jährlich werden Tierbesitzerinnen und -besitzer mit Futter und Zubehör für ihre Vierbeiner versorgt. Zudem informiert der Verein regelmäßig über eine artgerechte Haltung und Ernährung und stellt den Austausch unter den Besucherinnen und Besuchern in den Mittelpunkt.

Lernen fördern Stuttgart-West e. V.

5.000 Euro

Eine Gruppe steht in einem Gemeinschaftsraum, die beiden mittleren Personen schütteln sich die Hände

Wing-Tsun zur Stärkung des Selbstbewusstseins: Schülerinnen und Schüler der Hasenbergschule können ein wöchentliches Wing-Tsun Kampfsportangebot wahrnehmen, wodurch zum einen die körperlichen Fähigkeiten aber auch die Fähigkeiten im sozial-emotionalen Bereich gefördert werden sollen. Die Förderung des Selbstwertgefühls die Stärkung der eigenen Persönlichkeit stehen dabei im Fokus.

Isabell Herzog, Leiterin Personal bei der SWSG, (Mitte) besucht das Kollegium der Hasenbergschule.

MTV Stuttgart 1843 e. V.

7.000 Euro

Eine Gruppe steht in einer Sporthalle und lächelt in die Kamera, im Hintergrund spielen Kinder

Aufbau einer Parasport-Akademie: In mehreren Disziplinen und für Menschen mit und ohne Handicap entwickelt der Verein eine Akademie des Inklusionssports. Die SWSG unterstützt den Verein bei der Anschaffung des benötigten Equipments, wie Sportrollstühle oder Wurfstühle, sowie für die Aufwandsentschädigung der Übungsleiter.

Isabell Herzog, Leiterin Personal bei der SWSG, (links) informiert sich über die Parasport-Akademie des MTV Stuttgart.

Stadtteilinitiative Heslach e. V.

8.000 Euro

Eine Gruppe steht auf einem Gemeinschaftsplatz im Freien und lächelt in die Kamera

Ein Wohnzimmer am Südheimer Platz: Als Treffpunkt für die Nachbarschaft entsteht in Heslach in den Sommermonaten eine öffentliche Infrastruktur. Spiele- und Sportgeräte-Verleih, Sitzgelegenheiten, Sonnenschutz, Kühlschrank, eine einfache Teeküche und WLAN sollen den Aufenthalt auf dem Platz freundlich gestalten und die Durchführung nachbarschaftlicher Treffen und Veranstaltungen vereinfachen.

Werner Wölfle, Vorsitzender des SWSG-Spendenbeirats, und Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG, (von links) besuchen die Initiatorinnen und Initiatoren des Wohnzimmers am Südheimer Platz.  

Treffpunkt Leben Lauchhau Lachäcker

8.000 Euro

Eine Gruppe steht im Freien vor einem geschmückten weihnachtlichen Büdchen und unterhält sich

Heaven‘s Door: Begegnungsstätte für das Wohngebiet Lauchhau-Lauchäcker: Die Begegnungsstätte hat das Ziel, einen Treffpunkt in der Nachbarschaft zu bieten und sich mit Rat und Tat bei alltäglichen Herausforderungen gegenseitig zu unterstützen.

Wolf Gieseke, Technischer Geschäftsführer der SWSG, (links) und Werner Wölfle, Vorsitzender des SWSG-Spendenbeirats, informieren sich über die Tätigkeit rund um Heaven’s Door.

Turnverein Cannstatt 1846 e. V.

5.000 Euro

SportGemeinschaft – Kinder stärken trotz Barrieren: Der Verein ermöglicht Kindern mit Behinderung zwischen sechs und zwölf Jahren ein inklusives Sporterlebnis. Gleichzeitig soll die familiäre Bindung und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten gefördert werden.

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Jakobschule Stuttgart-Mitte e. V.

5.000 Euro

Drei erwachsene stehen vor einer Schule und lächeln in die Kamera, im Hintergrund spielen Schulkinder auf einem Klettergerüst

Trommel-, Theater-, Tanz- und Kunst-Workshop: Im Rahmen der Schulprojekttage bietet der Verein einen Trommel-, Theater-, Tanz- und Kunst-Workshop an. Gerade Kinder aus bildungsfernen oder finanzschwachen Familien ermöglichen die Projekttage die Teilhabe an Kultur- und Kunstangeboten, mit denen sie ansonsten selten oder gar nicht in Berührung kommen.

André Kotzerke, Bereichsleiter Bestandsmanagement bei der SWSG (erste Reihe links) besucht die Jakobsschule in Stuttgart-Mitte.

Wilde Bühne e. V.

5.000 Euro

Trotzalter: Bei der Wilden Bühne Stuttgart engagieren sich ehemals suchtkranke Menschen, die inzwischen clean leben, in der Präventionsarbeit. Bei einem der Projekte besuchen Schauspielerinnen und Schauspieler eine Einrichtung der Altenhilfe, um die Resilienz der älteren Menschen zu stärken und der Vereinsamung entgegenzuwirken.