2022 findet in Deutschland ein Zensus statt, bei dem mehr als zehn Millionen Einwohnerinnen Deutschlands befragt werden. Aufgrund des Zensusgesetzes 2022 sind Vermieterinnen, auch die SWSG, verpflichtet, bestimmte Angaben über Mieter*innen an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu übermitteln.
In diesem Jahr übermittelt die SWSG die Zahl der Personen, die in einer Wohnung wohnen, Namen und Vornamen sowie Straße, Hausnummer und Anschriftenzusätze der Wohnung von bis zu zwei Personen pro Wohnung (gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 2 ZensG 2022).
Diese Angaben werden verschlüsselt an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt. Diese haben für die übermittelten Angaben die konkreten Löschfristen nach § 31 ZensG 2022 einzuhalten.
Den Bewohner*innen stehen bei Vorliegen der Voraussetzungen nach der DSGVO gegenüber den Vermieterinnen bzw. Vermietern das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu (Artikel 15 bis 18 und 21 DSGVO). Liegt aus Sicht des Mieters oder der Mieterin ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor, besteht zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Vermieter oder die Vermieterin zu beschweren (Artikel 77 DSGVO).
Für Rückfragen steht Ihnen der SWSG-Datenschutzbeauftragte unter der E-Mail-Adresse datenschutz@swsg.de oder postalisch über unsere Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter SWSG - Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH Augsburger Straße 696 70329 Stuttgart
zur Verfügung.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft verwirklicht als Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt seit rund 20 Jahren schlüsselfertige Immobilien in attraktiven Lagen. Dabei reichen die Angebote von kleinen Wohnungsbauprojekten bis zu anspruchsvollen Wohnquartieren, von innerstädtischen Großprojekten bis hin zum hochwertigen, durchmischten Stadtquartier. Die SWSG schafft dabei Gebäude und Quartiere, die funktional und architektonisch optimal den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden entsprechen und sich zugleich – im Sinne der städtebaulichen Gesamtperspektive – harmonisch in die Umgebung einfügen. Infos zu aktuellen Bauvorhaben sowie eine Übersicht zu unseren Referenzen erhalten Sie hier.
Aktuelle Kaufobjekte:
Wohnen am Höhenpark Killesberg
Die SWSG baut im Theoderichweg 19 weitere 15 Eigentumswohnungen. Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 69 bis 118 Quadratmetern stehen dabei zur Auswahl. Eine moderne Ausstattung und ein hoher technischer Standard zeichnen die Wohnungen aus.
Die SWSG baut in Stuttgart-Freiberg an der Balthasar-Neumann-Straße 50 und 52 insgesamt 25 Eigentumswohnungen, verteilt auf zwei architektonisch ansprechende Gebäude. Zur Auswahl stehen Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von etwa 55 bis 101 Quadratmetern. Eine gute Ausstattung und ein hoher technischer Standard zeichnen die Wohnungen und Gebäude aus.
Das Eiernest, eine Wohnsiedlung mit 176 Einfamilienhäusern, wurde 1927 im Stuttgarter Süden, im Stadtteil Heslach, erbaut. Die Gartenstadtbewegung stand als gestalterisches Vorbild für das Eiernest Pate wie bei vielen Siedlungen, die zu Beginn dieses Jahrhunderts und nach dem Ersten Weltkrieg entstanden und heute sehr begehrt sind.