Das Sozialmanagement - Für die speziellen Seiten des Lebens.

Wir wollen unseren Mieterinnen und Mietern ein Zuhause bieten. Dazu gehört nach unserem Selbstverständnis, dass wir unseren Mieter*innen gerade dann zur Seite stehen, wenn Hilfe gebraucht wird. Seniorinnen und Senioren möchten möglichst lange selbstbestimmt in ihrer SWSG-Wohnung leben, Mieter*innen haben Ärger wegen Lärm, andere wiederum kommen mit der Mietzahlung in Verzug – wo viele Menschen zusammen leben, gibt es immer wieder Konflikte oder Schwierigkeiten, die sich manchmal leicht und dann wieder weniger einfach lösen lassen. Für all diese Fälle sind die erfahrenen Mitarbeiter*innen des SWSG-Sozialmanagements die richtigen Ansprechpartner*innen. Unterstützung erhalten sie dabei von externen Beratungsstellen, Fachämtern sowie von sozial engagierten Initiativen und Vereinen. Für SWSG-Mieter*innen sind unsere Beratungsangebote allesamt kostenfrei. Sprechen Sie mit uns. Wir sind für Sie da.

Unsere Angebote für Sie - Damit jeder gewinnt.

Mietschuldenberatung

Krankheit, Scheidung, überraschende Arbeitslosigkeit oder die verzögerte Bearbeitung eines Behördenantrags: Viele Gründe können dazu führen, dass plötzlich das Geld nicht mehr für alle Verpflichtungen reicht. Wenn zwei Monatsmieten ausstehen, spricht die SWSG zunächst die fristlose Kündigung aus - um dann mit Hilfe der Mietschuldenberatung alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um eine Räumung zu verhindern. Unsere Mitarbeiter Reinhard Paul (0711 / 93 20 -401) und Uwe Staudenmaier (0711 / 93 20 -434) stehen in freien Sprechstunden, nach Absprache und in jedem Fall bei fristlosen Kündigungen aufgrund von Mietrückständen den Mieterinnen und Mietern zur Seite. Ziel ist es, der Entwicklung von Mietschulden entgegenzuwirken und einen Verlust des Wohnraums in Folge einer Kündigung zu verhindern. Dabei werden mit den betroffenen Personen Haushaltspläne erstellt, sowie Absprachen zum Abbau der Mietschulden getroffen. Einbezogen in den Prozess werden auch soziale Dienste und Ämter der Stadt, wie das Job-Center. In fast allen Fällen gelingt es, unseren Mietern die Wohnung zu erhalten: durch das Aufzeigen von Zuschuss- und Fördermöglichkeiten, durch Hilfen im Umgang mit Behörden und anderen Gläubigern und durch Zusammenarbeit mit Fachdiensten und weiteren Beratungsstellen. Wir wollen schließlich, dass Sie sich weiter bei uns zuhause fühlen können.

Konfliktberatung

Bei der SWSG leben mehr als 50.000 Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen. Wo immer Menschen zusammen leben, kann es Reibungspunkte geben. Klassische Missklänge in einer Hausgemeinschaft entstehen etwa aus unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf Lärm oder Sauberkeit. Fakt ist, dass unterschiedliche Generationen nun mal unterschiedliche Interessen haben. Weil gute Nachbarschaft aber auch Lebensqualität bedeutet, bieten wir seit langem Vermittlungsgespräche zwischen Konfliktparteien an, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen. Um bei Konflikten vermitteln zu können, werden viele Einzelgespräche mit den betreffenden Hausgemeinschaften geführt. "Schlichten statt richten" ist die Devise. Reden Sie mit uns, wenn mit den Nachbarn Funkstille herrscht. In nahezu allen Streitfällen können wir Ihnen helfen, das Zusammenleben zu verbessern. Ihre Ansprechpartnerin Nadia Messaoudi (0711 / 93 20 - 433) unterstützt Sie gerne.

 

Seniorenberatung

Die SWSG bietet Beratung und Hilfen im Alter an, damit ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer SWSG-Wohnung bleiben können. Wenn Sie als Nachbar Sorge um einen älteren SWSG-Mieter haben, ist Frau Sylvia Schweizer (0711 / 93 20 - 438) für jeden Hinweis dankbar. Auch bei Modernisierungen gilt unsere besondere Unterstützung älteren Mietern. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter "Wohnen im Alter".

Hilfe bei Verwahrlosung

Immer wieder gibt es Menschen, denen in ihren Wohnungen buchstäblich alles über den Kopf wächst und die in verwahrlosten Wohnungen leben. Sprechen Sie Sylvia Schweizer (0711 / 93 20 - 438) an, wenn Sie Hilfe brauchen.