2022 findet in Deutschland ein Zensus statt, bei dem mehr als zehn Millionen Einwohnerinnen Deutschlands befragt werden. Aufgrund des Zensusgesetzes 2022 sind Vermieterinnen, auch die SWSG, verpflichtet, bestimmte Angaben über Mieter*innen an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu übermitteln.
In diesem Jahr übermittelt die SWSG die Zahl der Personen, die in einer Wohnung wohnen, Namen und Vornamen sowie Straße, Hausnummer und Anschriftenzusätze der Wohnung von bis zu zwei Personen pro Wohnung (gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 2 ZensG 2022).
Diese Angaben werden verschlüsselt an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt. Diese haben für die übermittelten Angaben die konkreten Löschfristen nach § 31 ZensG 2022 einzuhalten.
Den Bewohner*innen stehen bei Vorliegen der Voraussetzungen nach der DSGVO gegenüber den Vermieterinnen bzw. Vermietern das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu (Artikel 15 bis 18 und 21 DSGVO). Liegt aus Sicht des Mieters oder der Mieterin ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor, besteht zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Vermieter oder die Vermieterin zu beschweren (Artikel 77 DSGVO).
Für Rückfragen steht Ihnen der SWSG-Datenschutzbeauftragte unter der E-Mail-Adresse datenschutz@swsg.de oder postalisch über unsere Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter SWSG - Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH Augsburger Straße 696 70329 Stuttgart
zur Verfügung.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
#GemeinsamGestalten: Die Hackstraße - Ein Beteiligungsprojekt der SWSG
Kurz & bündig:
Neubau von 28 Mietwohnungen, davon 7 Sozialmietwohnungen, 7 für mittlere Einkommensbezieher und 14 freifinanzierte Mietwohnungen; Wohnungen teils barrierefrei zugänglich
KfW 55-Standard inkl. Photovoltaikanlagen für Mieterstrom
Tiefgarage mit 63 Stellplätzen, wovon 50% mit E-Ladestationen ausgestattet sind
Soziale Einrichtungen: Raphaelhaus (vollstätionäre und ambulante Angebote für Schwerstmehrfachbehinderte); ZIMA - Zentrum für interkulturelle Mädchenarbeit; In VIA - Jugendmigrationsdienst
Stadtteil- und Familienzentrum mit Café, Kita und Lebensmittelmarkt
Geplanter Baubeginn: Frühjahr 2023
Geplante Fertigstellung: Q4/2024
Zeitstrahl
Januar 2022
Baggerbiss symbolisiert konstruktiven Abbruch
Die Bagger sind angerückt und einsatzbereit. Die Pläne zum neuen Stöckachtreff werden nun von der Theorie in die Praxis umgewandelt. Gefördert wird die Maßnahme durch das Bund-Länder-Programm "Lebendige Zentren".
Sommer 2021
Entkernung der Bestandsgebäude
Die Gebäude werden aktuell aufwendig Schadstoff saniert. Im Januar 2022 erfolgt parallel dazu der konstruktive Abbruch der ersten Gebäudeteile.
2021
SWSG erwirbt Grundstück
Die SWSG realisiert als Bauherrin, gemeinsam mit den Planenden des Wettbewerbssiegers, die Neubebauung.
Q4 2018
Bebauungsplan wird beschlossen
Im November 2018 erfolgte der Satzungsbeschluss. Der B-Plan steht somit fest.
2014
LHS realisiert Planungswettbewerb
Rund um den Stöckachplatz soll ein neues Quartier entstehen. Unter Berücksichtigung der Bürgerideen wird nun ein Architekturwettbewerb ausgelobt.
Blog
Alle Infos und Neuigkeiten zur Hackstraße
Neuigkeiten von der Baustelle
Der Rückbau der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule am Stöckachplatz ist mittlerweile abgeschlossen. Aktuell werden die Arbeiten am Verbau durchgeführt, um die Hang- und Baugrubenabsicherung zu gewährleisten.
Der Rückbau der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule im Stuttgarter Osten hat begonnen. Auf dem Areal baut die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) in den kommenden Jahren ein belebtes, integratives Quartier mit Wohnungen, Kita und Supermarkt. In die Planung einbezogen werden Ideen aus der Bürgerbeteiligung.