2022 findet in Deutschland ein Zensus statt, bei dem mehr als zehn Millionen Einwohnerinnen Deutschlands befragt werden. Aufgrund des Zensusgesetzes 2022 sind Vermieterinnen, auch die SWSG, verpflichtet, bestimmte Angaben über Mieter*innen an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu übermitteln.
In diesem Jahr übermittelt die SWSG die Zahl der Personen, die in einer Wohnung wohnen, Namen und Vornamen sowie Straße, Hausnummer und Anschriftenzusätze der Wohnung von bis zu zwei Personen pro Wohnung (gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO i. V. m. § 10 Abs. 2 ZensG 2022).
Diese Angaben werden verschlüsselt an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt. Diese haben für die übermittelten Angaben die konkreten Löschfristen nach § 31 ZensG 2022 einzuhalten.
Den Bewohner*innen stehen bei Vorliegen der Voraussetzungen nach der DSGVO gegenüber den Vermieterinnen bzw. Vermietern das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu (Artikel 15 bis 18 und 21 DSGVO). Liegt aus Sicht des Mieters oder der Mieterin ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor, besteht zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Vermieter oder die Vermieterin zu beschweren (Artikel 77 DSGVO).
Für Rückfragen steht Ihnen der SWSG-Datenschutzbeauftragte unter der E-Mail-Adresse datenschutz@swsg.de oder postalisch über unsere Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter SWSG - Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH Augsburger Straße 696 70329 Stuttgart
zur Verfügung.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
#GemeinsamGestalten: Böckinger Straße - Ein Beteiligungsprojekt der SWSG
Kurz & bündig:
SWSG plant Neubau von ca. 400 Mietwohnungen
Entstehung eines lebendigen, sozial durchmischten Stadtquartiers
Eines der großen Wohnungsbauentwicklungsgebiete in Stuttgart
IBA´27-Projekt
Preiswertes Wohnen im Fokus
Mitsprache erwünscht: unter Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit Entwicklung eines lebendigen, durchmischten Stadtquartiers
Entstehung einer Kindertagesstätte sowie eines Stadtteilhauses als Treffpunkt für die Nachbarschaft
Immanuel-Grözinger-Haus der eva bleibt erhalten
Zurückdrängung des Bahnlärms
Voraussichtlicher Baubeginn: 2023/2024
Geplante Fertigstellung: 2026/2027
Der Siegerentwurf in Kürze erklärt:
Zeitstrahl
Was war in den Vergangenheit? Was geschieht aktuell? Welche Meilensteine stehen als nächstes an? Mit unserem Zeitstrahl behalten Sie den Überblick.
September 2020
Gutachterverfahren I: Kita & Stadtteilhaus
Ihre Meinung liegt uns vor, Ihre Wünsche und Anforderungen zum Stadtteilhaus der Quartiersmitte sind über den Fragebogen bei uns eingetroffen. Diese Ergebnisse fließen nun in das kommende Gutachterverfahren ein.
Juni/Juli 2020
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Die nächste Bürgerbeteiligung steht an und damit ein weiterer Schritt zur Einbindung aller engagierten und kreativen StuttgarterInnen. #GemeinsamGestalten
Januar 2020
Städtebaulicher Entwurf steht fest
Das 20-köpfige Preisgericht kürte unter dem Vorsitz von Prof. Dipl.-Ing. Jens Wittfoht den Entwurf der Hild und K Architektur GmbH/Studio Vulkan zum Sieger des Wettbewerbs. Der Siegerentwurf bestach vor allem aufgrund seines stimmigen und identitätsstiftenden Ansatzes.
September 2019
SWSG schreibt Architekturwettbewerb aus
Der Startschuss zur europaweiten Ausschreibung des Architekturwettbewerbs zur Böckinger Straße ist gefallen. Die Anforderungen und Rahmenbedingungen an den Wettbewerb resultieren unter anderem aus der Machbarkeitsstudie sowie der ersten Form der Bürgerbeteiligung, dem Info- und Dialogabend.
Der Wettbewerb wird als Realisierungswettbewerb mit drei Ideenteilen (§ 3 Abs. 1 RPW) in Form eines nicht-offenen Wettbewerbs (§ 3 Abs. 3 RPW) mit vorgeschaltetem Bewerbungs- und Auswahlverfahren mit 20 aufgeforderten Teilnehmern ausgelobt.
Der Realisierungsteil beruft sich auf die Machbarkeitsstudie, wonach ca. 300 Mietwohnungen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen entstehen sollen. Die Aufgabe des Architekturwettbewerbs besteht darin, unter Beachtung der städtebaulichen sowie architektonischen Vielfalt, eine für das Grundstück angemessene Lösung zu finden.
Januar 2019
Erste Bürgerbeteiligung zur Böckinger Straße
Im Zuge des Info- und Dialogabends fand die erste Bürgerbeteiligung für alle interessierten StuttgarterInnen statt. Die Anregungen und Hinweise der Bürgerbeteiligung flossen direkt in die Wettbewerbsauslobung ein. Des Weiteren wurden zwei Bürgervertreter*innen festgelegt. #GemeinsamGestalten
2018
Festlegung der Rahmenbedingungen
Detaillierte Erarbeitung der Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung des Architekturwettbewerbs, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Wohnen.
2017
SWSG treibt Finalisierung der Machbarkeitsstudie voran
Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, die städtebaulichen Rahmenvorgaben und Ziele für das Quartier an der Böckinger Straße final zu definieren. Die Ergebnisse der gemeinsam erarbeiteten Machbarkeitsstudie bilden die Grundlage für den Architekturwettberwerb zur Böckinger Straße.
2016
SWSG initiiert Machbarkeitsstudie
Gemeinsam mit den zuständigen Fachämtern, wie dem Liegenschaftsamt, dem Amt für Stadtplanung und Wohnen, dem Amt für Umweltschutz sowie einem Lärmgutachter der SoundPLAN GmbH, werden mögliche Varianten für das Gebiet in der Böckinger Straße entwickelt und abgestimmt. Die zu berücksichtigenden Parameter, wie Schallausdehnung und Lärmbelastung, werden festgelegt. Auf Basis dieser beauftragten Gutachten entsteht die erste Machbarkeitsstudie.
2015
SWSG startet mit Projektkonzeption
Die SWSG konkretisiert ihr bereits bekundetes Interesse an dem Areal der Böckinger Straße und startet in die Projektkonzeption. Hierzu führt das Wohnungsbauunternehmen detaillierte Abstimmungsgespräche mit dem Grundstückseigentümer, der BImA sowie der Evangelischen Gesellschaft eva und setzt damit den ersten, wichtigen Meilenstein zur Quartiersentwicklung in der #BoeckingerStraße.
2007
Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans
Zur Bebauung des Quartiers an der Böckinger Straße wurde seitens der Landeshauptstadt Stuttgart der entsprechende Aufstellungsbeschluss gefasst. Das landwirtschaftlich genutzte Gebiet wird damit als Bauland freigegeben.
Blog
Alle Infos und Neuigkeiten zu Veranstaltungen, Ideen, Mitmach-Möglichkeiten und das weitere Vorgehen rund um die Böckinger Straße.
Blick in die Zukunft: Cluster-Wohnen im IBA-Haus
Die Planungen verfeinern sich, das Bild zum neuen Areal an der Böckinger Straße wird immer konkreter. Wie sich das IBA-Haus zwischen den ca. 400 Wohnungen integriert, verdeutlichen die ersten Visualisierungen. Dem IBA-Haus kommt dabei nicht nur namentlich eine Sonderrolle zu.
Lebendig und offen, verbindend und nachhaltig soll die neue Quartiersmitte an der Böckinger Straße gestaltet sein. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) hat hierfür einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem UTA Architekten und Stadtplaner GmbH die Jury mit einem innovativen und zugleich integrativen Konzept überzeugen konnte.
SWSG gibt Startschuss für die nächste Bürgerbeteiligung - Zeit gemeinsam zu gestalten!
Wie soll die neue Quartiersmitte aussehen? Welche Angebote sind im neuen Stadtteilhaus gewünscht? Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) und die Landeshauptstadt Stuttgart rufen zum Mitmachen und Mitgestalten auf.
Der Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest: Der Entwurf, den die Hild und K Architektur GmbH gemeinsam mit dem Studio Vulkan für den SWSG-Neubau von 300 Mietwohnungen an der Böckinger Straße eingereicht hatte, erntete viel Lob von der Jury und sicherte sich mit seinem stimmigen, identitätsstiftenden Ansatz den ersten Platz.
Heute werden endlich die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs zur Gesamtplanung des neuen Quartiers an der Böckinger Straße in Stuttgart-Zuffenhausen (Rot) vorgestellt. Alle Wettbewerbsarbeiten werden ab dem 21.01.2020 im Bürgerhaus Rot präsentiert.
Das Areal an der Böckinger Straße, welches bei der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA´27) präsentiert werden soll, wurde nun im Rahmen der IBA’27-School als Ideengrundlage genutzt. Im Vordergrund des diesjährigen Projektes standen Wohnungen und sogenannte "minimal houses".
Wie entwickelt sich Zuffenhausen-Rot? Diese Frage beschäftigt am 31. Januar zahlreiche Bürgerinnen und Bürger bei einer Veranstaltung der Landeshauptstadt Stuttgart im Bürgerhaus des Stadtteils. Verschiedene Wohnungsgesellschaften stellen ihre Projekte vor und konkretisieren damit den Rahmenplan für Zuffenhausen-Rot.